Reisen mit Kindern – Tipps für einen entspannten Urlaub

Ferien - Urlaub - Reisezeit
Du freust dich auf die gemeinsame Zeit aber die Anreise oder der veränderte Alltag macht dir auch ein wenig Kopfzerbrechen? Der Mental Load liegt dir auf dem Magen?
Dann bist du hier total richtig.
Wir haben uns Gedanken gemacht, was Kindern jeden Alters und aller Neurotypen helfen kann, entspannt(er) in den Urlaub zu starten.

Vorbereitung: Die Kinder auf die Reise & den Urlaub einstimmen
Was für uns Erwachsene eine Auszeit ist, auf die wir uns freuen, kann Kinder verunsichern. Ein grosser Tipp ist, Euch gemeinsam mit den Kindern vorzubereiten. Und das nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional.
So könntest du das angehen:
Ein schöner Weg, eure Reisepläne greifbar zu machen, ist die Visualisierung auf Google Earth. Gleichzeitig lernt man dabei auch noch Einiges. Benutze Google Earth (nicht Maps).
Startet an eurem Heimatort und erkundet die Strecke zu eurem Zielort. Reist ihr mit dem Auto, so kannst du gleichzeitig erklären, wie lange die Reise dauert. Wo ihr Zwischenstopps macht. Ihr könnt beispielsweise den Spielplatz auf der Autobahnraststätte bereits virtuell erkunden.
Reist ihr mit dem Zug, so lauft virtuell durch den Bahnhof. Diskutiert die Etappen der Zugreise.
Bei Anreise mit dem Flugzeug könnt ihr spielerisch Fragen beantworten wie: „Wo ist das Meer?“ oder „Wie viele Länder überfliegen wir?“. Falls deine Kinder das erste Mal fliegen, schaut euch Videos vom Security Check und Boarding Prozess an.
Pläne sichtbar machen
Beschreibt einen Stapel Post-its mit all den Dingen, die ihr im Urlaub gerne machen würdet. Diese könnt ihr dann vor Ort nutzen, um jeweils den Tag zu planen und zu visualisieren.
Diese Art der Vorbereitung schafft Sicherheit und steigert die Vorfreude. Gestaltet beim Besprechen gemeinsam beispielsweise unseren Basteltipp, bereitet ein Reisetagebuch vor oder macht einen Countdown-Kalender bis zur Abreise. Wer vorbereitet ist, startet entspannter und auch neugieriger in den Urlaub.
✅ Visualisierung der Reise auf Google Earth
✅ Besprechung von kritischen Punkten wie Personenkontrolle am Flughafen
✅ Tut etwas, das die Kinder auf die Reise einstimmt.
Der Basteltipp: Ein Zeitstrahl
Nimm ein A3 Blatt oder Karton ähnlicher Grösse
Schneide quer einen langen Streifen, ca 6cm hoch.
Versuche die Stationen der Reise entlang dieser Zeitachse einzutragen.
Schreibe oder male an den wichtigen Zwischenschritten hin, was dort passiert. Male zb die Flagge des nächsten Landes auf der Höhe des Grenzüberganges. Den Rasthof, wo ihr Mittag esst, markierst du mit Gabel und Messer usw.
Dann malst du euer Transportmittel oder du druckst es aus. Falls du es laminieren kannst, umso besser. Klebe hinten an das Bild eures Autos, Zugs oder Wohnmobils oder Flugzeuges eine kleine Schlaufe. Die nutzt du, um dein Symbol auf dem Zeitstrahl vorwärts wandern zu lassen.
Ziel ist es, während der Reise euer Transportmittel vorwärts zu bewegen. Das hilft den Kindern die Struktur der Reise vor Augen zu haben und die Dauer etwas besser einschätzen zu können.

Tipps für unterwegs
Initiiert eine Familien-Schatztruhe. Das kann ein grosser Karton sein. Ihr könnt diesen im Vorfeld zusammen anmalen. Jede Person schreibt oder malt realistische Wünsche für den Urlaub darauf. Auch die Post-its können hier hinein.
Auf der Hinfahrt enthält diese Schatztruhe kleine Dinge, die ihr Erwachsenen im Vorfeld vorbereitet habt, um die Langeweile im Griff zu behalten.
Greift die Familien-Schatztruhe am Urlaubsort auf: Legt Erinnerungsstücke wie Postkarten, Fundstücke wie Muscheln hinein, um am Ende der Reise eine Erinnerungsbox zu haben. So ist auch von Beginn weg klar, dass nicht jeder Stock oder Stein mit auf die Rückreise kommen kann.
Unsere Top-Tipps (selbst getestet auf vielen Kilometern Strecke):
✅ Unser Autofahr-Bingo, das wir für DICH erfunden haben. Lade es herunter für eure spassige Autofahrt. Auch mit Variante für Teenager!
✅ Altersgerechte Witze als Buch oder ausgedruckt zum laut vorlesen. Besonders beliebt: Lehrerwitze.
✅ Rätselhefte oder Rätselkrimi zum Download oder gedruckt bei uns zu bestellen.
✅ Kaufe ein Legoset und teile den Inhalt in kleine Plastiktüten auf, die du nach und nach rausgibst.
✅ Toni-Box, CDs oder sonstige Hörspiele und Podcasts. Geheimtipp: Die Maus auf DAB+.
✅ Stickerhefte sind bei jüngeren Kindern der Hit.
✅ Gelsticker zum Dekorieren der Autoscheiben.
✅ Logik oder Geduldsspiele, beispielsweise aus dem Hause SmartGames.
✅ Sensorisches Spielzeug hilft beim Stillsitzen. Das kann gekauft sein (Googelt Fidget Toys) oder selbstgemacht.
💰Eine Frage, die ihr im Vorfeld klären solltet, ist der Konsum bei Zwischenstopps.
Lenkt eure Kinder durch die oft überfordernde Auswahl auf grossen Raststätten durch vorherige Absprachen und kauft Dinge, die ein gutes Verhalten der Kinder begünstigen und nicht erschweren.
Ein Beispiel: beim Tankstopp oder Mittagsstopp gibt es jeweils ein Comic-Heft.
Falls das bei euch zutrifft: Stellt zu Beginn klar, dass keine Süssigkeiten oder Süssgetränke gekauft werden, weil den Kids das Stillsitzen dann umso schwerer fallen könnte.
Der Basteltipp: Pfeifenputzer-Game
Pfeifenputzer sind ein Geheimtipp zum Spielen und Bauen unterwegs und gleichzeitig ein günstiges Fidget Toy. Sie brauchen kaum Platz. Je nach Alter der Kinder kann man sie mit Perlen kombinieren. Wenn ihr Buchstabenperlen findet, so könnt ihr daraus ein lustiges Spiel erfinden.
Die Buchstabenperlen kommen in einen grossen Ziplockbeutel pro Kind. Der Erwachsene denkt sich nun ein Wort aus und beginnt es zu buchstabieren. Die Kinder suchen in ihrem Vorrat nach dem Buchstaben und fädeln ihn auf dem Pfeifenputzer auf.
Wer als erstes das Wort errät, kann ans Ende seines Putzers einen Knick oder Knoten machen. Bei älteren Kindern sendet der Erwachsene die Buchstaben in wilder Reihenfolge.
Alternative für kleinere Kinder: Schneidet zusätzlich zu den Pfeifenputzern aus Moosgummi Blumen-Elemente aus. In der Mitte locht ihr diese zum Auffädeln.
Verpflegung unterwegs
Snacks sorgen unterwegs für Abwechslung und halten bei Laune
Hangry Kinder oder Erwachsene braucht niemand. Kauft oder kocht kleine Snacks.
Eine wichtige Überlegung dabei: Was macht am Wenigsten Schweinerei.
Unsere Top-Tipps (selbst getestet auf vielen Kilometern Strecke):
✅ Trinken gibt es nur ohne Kohlensäure und nur aus auslaufsicheren Flaschen. Sucht zusammen einen Sirup oder Tee aus, der euch schmeckt. Verdünnter Saft wird oft auch gut akzeptiert.
✅ Nehmt auch bei Flugreisen Flaschen mit, denn meist könnt ihr sie nach der Sicherheitskontrolle auf dem WC wieder auffüllen (sofern Trinkwasserqualität).
✅ Snacks sollten nicht durstig machen, sonst braucht es mehr Pinkelpausen: Vermeidet Salzstangen, Chips & Co.
✅ Denkt an das Risiko des Verschluckens wenn ihr im Auto bremsen müsst. Vermeidet kleine Dinge wie Smarties oder Trauben.
✅ Snacks sollten nicht schmelzen und schmieren: Vermeidet nackte Schokolade. Weicht aus auf Waffeln oder Kekse.
✅ Hängt im Auto eine Plastiktüte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, um den Abfall zu sammeln. Bei anderen Reisen nehmt ein paar grosse Ziplock-Tüten mit.
✅ Haltet Feuchttücher parat.
✅ Was gut läuft: Vegetarische Snacks oder Fingerfood wie kalte Hackbällchen, herzhafte Muffins.
✅ Smoothies stillen Hunger und Durst gleichzeitig. In Thermosflaschen gefüllt, bleiben sie superfrisch.
✅ Achtet auf die Regeln für Flugreisen: Die meisten Fluggesellschaften akzeptieren gefrorene Flüssigkeiten und Getränke für kleine Kinder (meist bis 6). Ein gefrorenes Quetschie beispielsweise ist wie ein leckeres Eis.
✅ Verpackt eure Snacks in Ziplock Tüten oder Tupperboxen, gern mit Unterteilungen.
✅ Klärt vorher, ob eure Kids gerne teilen oder lieber eigene Portionen hätten.

Bewegen so oft wie möglich
Nutze jede Gelegenheit, um die Kinder zu bewegen und auszupowern.
Natürlich muss man auch Rücksicht auf die Mitreisenden nehmen. Andererseits haben auch Kinder ein Anrecht, ihre Bedürfnisse erfüllen zu können. Übertriebene Disziplin oder Zurückhaltung rächt sich oft später.
Nehmt simples Spielzeug mit: Bei uns immer dabei: Luftballons und Strassenkreide.
Für Flug- und Zugreisen animiert zum Beispiel der Luftballon zum Spiel. Mit Kreide verwandelst du jeden Parkplatz oder Rastplatz in ein Abenteuer.
Schweizer Züge haben oft einen speziellen Spielwagen, erkennbar an der Aussenbemalung.
Bei der Anreise mit dem Auto ist es sinnvoll, im Vorfeld Raststätten mit Spielplätzen heraus zu suchen. Bei der Durchreise in Deutschland kannst du hier Raststätten filtern. Für die Schweiz, Italien und Frankreich hat der TCS eine interessante Liste zusammengestellt.
Manchmal lohnt es sich für die Pause ein autobahnnahes Ikea anzufahren. Dort bekommt ihr Verpflegung und eine kinderfreundliche Umgebung.
Führt ausserdem ein, dass alle vor der Weiterfahrt aufs WC gehen. Probieren, Hände waschen, frisch machen.

Der neue Alltag
Haltet an etablierten Routinen fest, soweit das Sinn macht. Besonders das Essen und Schlafen gerät manchmal schnell aus dem Ruder.
Besprecht regelmässig, zum Beispiel täglich, die Wünsche und Pläne anhand der Post-its. Trefft Absprachen und handelt Kompromisse aus.
Fazit:
Eine gute Vorbereitung hilft, entspannter in den Urlaub zu starten.
Lade dir hier kostenlos unser Auto-Bingo herunter. Ein ideales Spiel für unterwegs für junge und ältere Kinder.
Wir von MyCityHighlight, haben auf unseren vielen Reisen quer durch die schönsten Städte in der Schweiz, Österreich und Deutschland, viele interessante Ecken entdeckt und in Erlebnisse verpackt, die auch deine Familie begeistern könnten.
Willst du mehr über diese preisgünstige und dennoch spannende Ausflugsidee für Kinder im DACH-Raum wissen?